Standortkarte Baden-Württemberg
Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee
(ein statisches System und ein nachgeführtes System)
apfel
Obsthof Bernhard
(Praxisanlage, statisches System)
apfel
Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
(ein statisches System und ein nachgeführtes System)
apfel birne
Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg
(zwei statische Systeme (Beerenobst-PV und Süßkirsche-PV))
himbeere johannisbeere johannisbeere_schwarz erdbeere heidelbeere kirsche
Obsthof Vollmer
(Praxisanlagen (ein statisches System, ein nachgeführtes System, ein PV-Beerentunnel))
apfel heidelbeere zwetschge
Staatliches Weinbauinstitut Freiburg
(Viti-PV (ein statisches System und zwei nachgeführte Systeme))
trauben
Temporäre PV-Nutzung von Aufforstungsflächen
(Forst-PV (statisches System))
tannen

Die Modellregion Agri-PV BW und ihre Teilprojekte

Die »Modellregion Agri-PV Baden-Württemberg« ist ein vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE geleitetes Projekt mit dem Ziel, den Ausbau von Agri-PV im Südwesten der Bundesrepublik voranzutreiben. Zu diesem Zweck ist Ende 2021 die erste Umsetzungsphase angelaufen, welche von den Landesministerien für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM) sowie Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) gefördert wird. Es wurden fünf verschiedene Agri-PV-Pilotanlagen errichtet und wissenschaftlich begleitet. Der wissenschaftliche Schwerpunkt lag dabei auf Kern- und Beerenobst.

In der zweiten Umsetzungsphase soll der Fokus über die Sonderkulturen hinausgehen. Daher soll das Projekt um Teilprojekte zu Agri-PV-Systemen im Grünland, im Ackerbau sowie in Kombination mit Tierhaltung, Weinbau und Wiederaufforstung erweitert werden.

Standorte

Die hier abgebildete Karte zeigt die mittlere jährliche Globalstrahlung im Zeitraum 1981-2000 in Baden-Württemberg. Je dunkler die Farbe desto höher ist die Solarstrahlung, die auf eine horizontale Fläche auftrifft. Quelle: Deutscher Wetterdienst.